Antike Möbel aus Holz
Seit jeher überzeugen antike Möbel mit ihrer hohen Robustheit und einer rustikalen Optik. Was vor allem auf den hohen Qualitätsanspruch und die aufwändige Fertigung in Handarbeit zurückzuführen ist. Für die Herstellung wurden zu jener Zeit nämlich nur die besten und stabilsten Materialien verwendet. Massive Hölzer wie Eiche, Mahagoni und Nussbaum waren hierbei oft die erste Wahl für die antiken Möbel. Denn mit der schönen Maserung sieht das Holz nicht einfach nur gut aus. Es ist ebenfalls sehr widerstandsfähig und dadurch ausgesprochen resistent gegenüber äußeren Einflüssen. Aus diesem Grund sehen antike Möbel auch nach vielen Jahren weder abgenutzt noch verbraucht aus. Die Schmuckstücke lassen sich dadurch auch heute noch mit neuwertigem Mobiliar kombinieren. Das macht einem das Einrichten mit alten Möbeln besonders leicht.
Antike Möbel
Als antik gelten Möbelstücke, die mindestens 100 Jahre alt sind und noch aus den ursprünglich verbauten Teilen bestehen. Aufgrund der vielen Jahre haben gebrauchte antik Möbel bereits häufig eine fachmännische Restauration durchlaufen, welche bei der richtigen Durchführung zu einer deutlichen Aufwertung führt und den Status als antikes Möbelstück keineswegs beeinträchtigt.
Beim Fertigungsprozess wurde in der damaligen Zeit noch erheblich mehr Wert auf ein individuelles Design und eine hohe Qualität des Möbelstücks gelegt. Die angewendete Handwerkskunst zeigt sich vor allem in der Liebe zum Detail der antiken Möbel. Jeder Arbeitsschritt wurde sorgfältig bis zur letzten Schraube geplant und umgesetzt. Aus diesem Grund schauen auch viele der übrig gebliebenen Einrichtungsgegenstände aus dieser Epoche noch nach über einem Jahrhundert so zeitlos und passend für den Wohnbereich aus.
Als Material für die Herstellung dienten überwiegend massive Hölzer wie Kirschbaum, Mahagoni, Nussbaum und Eiche. Diese Holzarten sind auch heute noch für eine besondere Holzhärte und eine schöne Holzfarbe bekannt. Nach der Fertigstellung ergaben diese Materialeigenschaften somit ein äußerst solides und haltbares Möbelstück, das durch eine einzigartige Optik besticht. Der starke Aufbau ermöglicht zudem eine hohe Belastung durch allerlei Gegenstände, die im inneren Platz finden müssen. Diese hervorragenden Produkteigenschaften bedeuten jedoch auch häufig ein sehr hohes Gewicht und eine eingeschränkte Möglichkeit der Demontage von einzelnen Bauteilen.
Eine Vielzahl dieser schönen und aufwendig in Handarbeit hergestellten Möbelstücke wurde jedoch leider im Laufe der Zeit entsorgt oder ist auf andere Weise aus den Haushalten verschwunden. Durch die aufgetretene Verknappung handelt es sich mittlerweile bei den meisten antiken Schränken, Kommoden und Betten um seltene Einzelstücke mit entsprechendem Wert. Vor allem bekannte Barock- oder Biedermeier Möbelstile erfreuen sich nach vielen Jahren wieder einer zunehmenden Beliebtheit und können dementsprechend schnell einen neuen Besitzer finden.
Wer also auf der Suche nach einem individuellen und hochqualitativen Einrichtungsstück ist, sollte sich unbedingt persönlich von antiken Möbeln überzeugen. Denn diese sind eine wunderbare Alternative zu langweiligen Einrichtungsgegenständen aus dem gewöhnlichen Möbelhaus.